Zum Inhalt springen

Nachbarschaftshilfe

In § 11 der Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AnFöVO) wird die Möglichkeit eröffnet, den Entlastungsbetrag für Nachbarschaftshilfe einzusetzen. Für die über 14.000 Pflegebedürftigen im Kreis Borken, die grundsätzlich einen Anspruch auf den Entlastungsbetrag von 125 Euro haben, gibt es bislang zu wenig gewerbliche Anbieter von Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Nachbarn, Freunde, Bekannte oder ehrenamtliche Engagierte können im Rahmen der "Nachbarschaftshilfe" Betreuungs- und Entlastungsleistungen anbieten und so die Pflegebedürftigen und deren Angehörigen im Alltag unterstützen. Für die Leistungen können die Pflegebedürftigen den Entlastungsbetrag in Anspruch nehmen und den Nachbarschaftshelfern damit eine Aufwandsentschädigung zahlen. So ist die Hemmschwelle, die Nachbarn/Bekannten "schon wieder" um Hilfe zu bitten, hoffentlich deutlich geringer, da sie nun auch für ihren Aufwand eine kleine finanzielle Aufmerksamkeit erhalten können.

Im Leitfaden Nachbarschaftshilfe sind die Rahmenbedingungen der Nachbarschaftshilfe erläutert. Dort sind Infos zur Qualifizierung (hier reicht schon ein 6-stündiger Kurs), zur Anmeldung bei der Pflegekasse, zur steuerlichen Berücksichtigung der Aufwandsentschädigung, Versicherungsschutz und vieles mehr aufgeführt.

Mit Hilfe des Leitfadens und dem kostenlosen Kurs "Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe" haben künftig hoffentlich viel mehr pflegebedürftige Menschen im Kreis Borken die Möglichkeit, Unterstützung im Alltag zu erhalten.

Der Leitfaden ist als pdf-Datei hinterlegt:

 

In der Anlage 1 zum Leitfaden sind Informationen und Berechnungen zur Anrechnung der erhaltenen Aufwandsentschädigung bei SGB II- oder SGB XII-Bezug der Nachbarschaftshilfe aufgeführt (pdf-Datei):

Die Kurse "Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe" werden kreisweit einheitlich nach einem gemeinsam entwickelten Konzept angeboten. Wann und wo genau Kurse stattfinden kann bei den Ansprechparter/innen der Anbieter erfragt werden:

Anbieter:                   

Caritas Bocholt (u.a. in Bocholt, Isselburg, Rhede):  Sandra Wölker, Tel: 02871-25131203, Email: sandra.woelker@~@caritas-bocholt.de

Verein Leben im Alter e.V. (u.a. in Bocholt, Isselburg, Rhede):  LiA Quartiersbüro, Tel: 02871-21765-66   Email: ahoffjann@~@l-i-a.de

Caritas Borken (u.a. in Borken, Reken, Velen):  Claudia Grave, Tel: 02861-945810, Email: cpg-pflegewerkstatt@~@caritas-borken.de

DRK Borken (kreisweit, außer Reken, Velen, Heiden):  Susanne Biallas, Tel: 02861-8029158, Email: s.biallas@~@drkborken.de

Klinikum Westmünsterland (u.a. in Ahaus, Stadtlohn, Vreden):  Frau Tervoort, Tel: 02561/99-2099, Email: baerbel.tervoort@~@kvwml.de

St. Antonius-Hospital Gronau GmbH (u.a. in Gronau, Epe, Alstätte):  Christine Gerwing, Tel: 02565-9308-1317, Email: gerwing@~@st-antonius-gronau.de

 

Infos zum Kurs:

Dauer:                        6 x 45 Minuten

Kosten:                      Die Kurse sind für die Teilnehmer/innen kostenfrei

Kursinhalte:                a) Die Rolle des Nachbarschaftshelfers

                                   b) Grundhaltung gegenüber pflegebedürftigen Menschen

                                   c) Beeinträchtigungen bei Pflegebedürftigkeit

                                   d) Ehrenamt

                                   e) hilfreiches Handout