Zum Inhalt springen

Senioren- und Pflegeheime

Vollstationäre Pflege in einem Senioren- und Pflegeheim ist dann eine Alternative, wenn häusliche oder teilstationäre Pflege wie Tages- oder Nachtpflege nicht möglich sind. Manchmal ist die Pflege zuhause nicht sicherzustellen, dann sollte über einen Umzug in ein Pflegeheim nachgedacht werden.

Vorrangig sind die Kosten für die stationäre Einrichtung aus den Leistungen der Pflegeversicherung und Einkommen und Vermögen zu decken. Reicht dieses nicht aus, ist die Kreisverwaltung Borken Ihr Ansprechpartner für Hilfen bei Pflegebedürftigkeit in Einrichtungen. Diese Hilfen können in Form von Pflegewohngeld und Sozialhilfe gewährt werden.

Es gibt 46 Pflegeheime im Kreis Borken mit rund 3.100 Plätzen.

Alle Pflegebedürftigen haben die freie Wahl des Pflegeheims. Auch wenn die Pflegebedürftigen auf Sozialhilfe angewiesen sind, darf der Sozialhilfeträger nicht die Auswahl des Pflegeheims vorschreiben und womöglich auf ein günstigeres Pflegeheim verweisen. Bevor Sie eine Auswahl treffen, können sie sich verschiedene Einrichtungen anschauen und vor Ort das Gespräch suchen. Beachten sie dabei unterschiedliche Kriterien und lassen sie sich nicht nur vom ersten Eindruck leiten.

  • Preis
  • Wohnortnähe
  • bauliche Substanz
  • Bekannte Mitbewohner
  • Atmosphäre
  • Doppel- oder Einzelzimmer
  • Bekannte Mitarbeiter
  • Spezielle Qualifizierungen
  • Freizeitangebote
  • ...

Im Internet auf der Seite pflegelotse.de können Sie die Ergebnisse der MDK Prüfungen einsehen.

Hier können Sie die Ergebnisberichte der Heimaufsicht einsehen.

 

Beachten Sie, dass es nicht immer sofort möglich ist, ein Zimmer in dem Pflegeheim Ihrer Wahl zu bekommen. Möglicherweise muss ein erneuter Umzug oder späterer Einzug in Kauf genommen werden.

Bei der Auswahl eines Pflegeheims sind unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen:

  • Lage der Einrichtung: Leben Angehörige in der Nähe?
  • Ambiente der Einrichtung: Ist das Haus sauber, hell, wohnlich?, Gibt es einen Garten oder eine Terrasse? Gefällt das Zimmer (Größe/Mobiliar/Bad)?
  • Sind Ihnen die Mitarbeiter in der Einrichtung sympathisch?
  • Welche Freizeitangebote werden angeboten?
  • Wie ist die Verpflegung?
  • Wann steht ein freier Platz zur Verfügung?
  • Wie hoch sind die monatlichen Kosten?

Eine Checkliste für die Auswahl eines Pflegeheims finden sie hier:

Seit dem 21.01.2020 können freie Plätze in vollstationären Pflegeeinrichtungen tagesaktuell über den folgenden Link abgerufen werden. Der Heimfinder ist ebenfalls als App verfügbar.

Finanzierung eines Heimplatzes

Die Bewohner eines Pflegeheims müssen die Leistungen der Pflegeversicherung, ihr Einkommen und ihr Vermögen (bis zu gewissen Freigrenzen) zur Deckung der Heimkosten einsetzen. Reicht dieses nicht aus, ist die Kreisverwaltung Borken Ihr Ansprechpartner für Hilfen bei Pflegebedürftigkeit in Einrichtungen. Diese Hilfen können beispielsweise in Form von Pflegewohngeld und Sozialhilfe gewährt werden. Wichtig ist, dass unterhalb von Pflegegrad 2 keine Leistungen vom Kreis Borken erbracht werden.